HerzMobil Tirol: Optimierte Herzinsuffizienz-Betreuung 

am bkH Reutte

Individuell angepasste Therapien und eine gestärkte Eigenkompetenz von Herzinsuffizienz-PatientInnen können helfen, viele stationäre Folgeaufenthalte zu vermeiden und die Lebensqualität erheblich zu verbessern. Seit April beteiligt sich das BKH Reutte an dem umfassenden Versorgungsprogramm HerzMobil Tirol, einem Versorgungsprogramm des Landesinstituts für integrierte Versorgung Tirol.

„Gerade bei der Herzinsuffizienz ist eine Anpassung der Medikation im kurzfristigen Verlauf nach der stationären Behandlung für ein gutes, langfristiges Ergebnis unbedingt erforderlich“, betont OA Dr. Michael Holländer, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie am BKH Reutte. Vielen PatientInnen fehlt aber grundlegendes Wissen über ihre Erkrankung und damit einhergehend auch entsprechendes Bewusstsein etwa für die korrekte Medikamenteneinnahme und weitere Therapiemaßnahmen.

OA Dr. Holländer

OA Dr. M. Holländer

DGKP A. Simon

DGKP A. Simon bei der Betreuung ihres Patienten

HerzMobil Tirol verfolgt daher mit den PatientInnen gleich mehrere Ziele:
• Optimierung der medikamentösen Therapie
• Stärkung der Eigenkompetenz bezüglich ihrer Erkrankung
• Verbesserung der Lebensqualität
• Nachhaltige Stabilisierung der Erkrankung

Angebot wird bereits sehr gut angenommen
Das HerzMobil-Team besteht aus ÄrztInnen und Pflegepersonal. Zuständig für die Koordination im Bezirk Reutte ist DGKP Anita Simon gemeinsam mit ihrem Kollegen DGKP Tilman Gabriel vom HerzMobil-Büro in Imst. Anita Simon führt Hausbesuche durch und kontrolliert die über die Geräte übermittelten Daten der PatientInnen. Schon nach den ersten Wochen wird das Angebot sehr gut angenommen, berichtet sie: „Viele Patientinnen und Patienten sind sehr dankbar, weil sie zuvor oft nur wenig über ihre Erkrankung wussten. Die Feineinstellung der medikamentösen Therapie, die Informationen über die richtige Einnahme der Medikamente und das Wissen über die Erkrankung selbst ist für sie eine echte Erleichterung. Dadurch haben viele auch das Gefühl, nach der Entlassung nicht alleine dazustehen, sondern in einem fürsorglichen Netz aufgefangen zu werden.“


HerzMobil Tirol startete 2012 als Pilotprojekt und ging 2017 in die Regelversorgung über. Im Jahr 2022 soll HerzMobil Tirol vollständig auf alle Tiroler Bezirke ausgerollt werden. Finanziert wird HerzMobil Tirol gemeinsam von Land Tirol, den Sozialversicherungsträgern und dem Tiroler Gemeindeverband.

Mehr Infos unter www.herzmobil-tirol.at

Unsere Besuchszeiten:

 

Täglich von 14:00 bis 16:00 Uhr und von 19:00 bis 20:00 Uhr

Besuche auf der Intensivstation nach Telefonischer Absprache

Besuche der Eltern auf der Kinderabteilung sind Jederzeit möglich

+43 5672 6010 | Allg. öffentl. Bezirkskrankenhaus Reutte | Krankenhausstraße 39 | 6600 Ehenbichl


Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.