Die praktische Ausbildung spielt im dualen Ausbildungssystem der Gesundheits- und Krankenpflege eine wesentliche Rolle. Daher widmen wir uns am BKH Reutte, diesem Ausbildungsteil in besonderem Maße. In allen Bereichen können wir neben familiären und motivierten Teams auf engagierte Praxisanleiter zurückgreifen.
Eine Stärke unseres Hauses liegt insbesondere in der Kombination der Vielfalt an praktischen Ausbildungsplätzen/-möglichkeiten (siehe nachstehende Aufstellung), mit kleinen familiären Teams (-> hohe persönliche Betreuung, jeder kennt jeden) mit pflegerischen Schwerpunkten (Aroma-/Komplementärpflege, Wundmanagement, CCM, ...) in einer traumhaft naturnahen Region in Mitten der Alpen (-> äußerst viele Freizeitmöglichkeiten – Winter / Sommer, hohe Lebensqualität). Darüber hinaus arbeiten wir bereits mit einer vollständig digitalisierten Patientenkurve (medizinisch, pflegerisch, ...)
Praktikumsplätze und Praktikumsmöglichkeiten
stationär
Lehrstation
Innere Medizin
Gynäkologie- und Wochenstation mit Säuglingszimmer (mit 1x wtl. Augentagesklinik)
Pädiatrie (mit Überwachungseinheit)
Orthopädie- und Traumatologie
Allgemein Chirurgie mit HNO, Urologie, Schmerz
ambulant
Unfall Ambulanz mit zentraler Patientenaufnahme (24h)
Chirurgie Ambulanz
Pädiatrie Ambulanz
Innere Medizin Ambulanz (mit spezifischen Schwerpunkten)
Wundambulanz
Case- und Caremanagement (inkl. gesamt regionaler Pflegeberatung)
Sonderbereiche
OP
Anästhesie
Intensivstation
Dialyse
mobil
stationär:
Mobiles extra- und intramural tätiges Palliativteam
interdiszilinär
Interdisziplinärer psychiatrischer Liaisondienst
Mit der Implementierung der Lehrstation am BKH Reutte, können wir eine moderne, volldigitale und zukunftsorientierte praktische Ausbildung für Studierende und SchülerInnen im 3. Ausbildungsjahr der Gesundheits-und Krankenpflege anbieten.
Die Studierenden können dadurch gezielter die Lernziele des 3. Ausbildungsjahres erreichen und insbesondere ihre organisatorischen und interdisziplinären Kompetenzen weiter ausbauen und stärken. Darüber hinaus bietet die Lehrstation eine besonders interessante Herausforderung für Studierende im Zuge der Ausbildung zur/zum diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/in.
Die Erfahrung, selbständig und doch mit Unterstützung im Hintergrund eine Station erfolgreich zu managen, fördert nicht nur die berufliche Entwicklung sondern erleichtert und unterstützt insbesondere den Übertritt ins Berufsleben.
Haben wir Ihr / Dein Interesse geweckt oder möchten Sie / Du mehr Informationen über unsere Lehrstation, freuen wir uns auf Ihre / Deine Kontaktaufnahme.