Wir begrüßen sie herzlichst an der Abteilung für Allgemeinchirurgie am BKH Reutte.
Als anerkanntes Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitätskliniken Innsbruck und Wien können wir Ihnen eine individuelle Behandlung nach neuesten medizinischen Erkenntnissen anbieten und setzen höchsten Wert auf umfassende Aus- und Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen. Unser kompetentes ÄrztInnen- und PflegerInnenteam bietet Ihnen die komplette allgemeinchirurgische Versorgung für den gesamten Bezirk Reutte an und steht Ihnen selbstverständlich täglich 24 Stunden zur Verfügung.
Aber was bedeutet Allgemeinchirurgie?
Das Spektrum der Allgemeinchirurgie umfasst alle Organe im Bauch- und Brustraum, zusätzlich Leistenbrüche und Schilddrüsenoperationen. In der Bauchchirurgie (Viszeralchirurgie) behandeln wir Patienten mit Erkrankungen aller im Bauchraum befindlichen Organe, insbesondere des Verdauungssystems bis zum After. Dabei umfasst die Tätigkeit des Chirurgen auch die Diagnosestellung, die ganzheitliche Beurteilung des Kranken, die Vorbeugung und Früherkennung sowie die Nachsorge von Erkrankungen. Bedingt durch die immer größer und komplexer werdende operative Behandlung unterschiedlicher gut- und bösartiger Erkrankungen sowie verschiedener Organgruppen (Brustkorb, Bauch, Weichteile, Drüsen, Gefäße) haben sich einige Spezialisierungen der Allgemeinchirurgie gebildet. Folgende Teilgebiete der Allgemeinchirurgie können wir Ihnen an unserer Abteilung derzeit anbieten:
Viszeralchirurgie
Die Viszeralchirurgie (von lat. viscera = "Eingeweide") ist die Chirurgie des Bauchraumes und der Bauchwand, der endokrinen Drüsen und der Weichteile. Sie umfasst als Abdominalchirurgie (Bauchchirurgie) die operative Behandlung der Bauch-Organe, d. h. des gesamten Verdauungstraktes einschließlich der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- und Dickdarmes, des Enddarmes, der Leber, der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse und der Milz. Weiterhin zählen die operative Behandlung der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse sowie die Behandlung von Eingeweidebrüchen.
Endokrine Chirurgie
Endokrine Chirurgie ist eine Spezialisierung innerhalb der Chirurgie und befasst sich mit der operativen Therapie von Erkrankungen der endokrinen Organe wie Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, endokrine Bauchspeicheldrüse.
Phlebologie (Venenerkrankungen)
Die Phlebologie ist ein Teilgebiet der Gefäßchirurgie, das sich mit der Erkennung und operativen Behandlung sowie der Nachsorge und Rehabilitaion von Erkrankungen des Venensystems befasst. Die häufigsten Erkrankungen in der Phlebologie sind die Krampfadern der Beine, die Venenthrombose und die Geschwüre des Unterschenkels. Zu den Operationsmethoden der Venenchirurgie (Varizenchirurgie) gehört das klassische Venen-Stripping un immer mehr dur minimal-invasive Verödung mittels Hochfrequenzsonden.
Proktologie (Enddarmerkrankungen)
Die Proktologie ist ein medizinisches Teilgebiet, das sich mit den Erkrankungen des Enddarms, also genauer des Mastdarms und des Anus beschäftigt. Die Koloproktologie befasst sich zusätzlich mit Erkrankungen des Dickdarms (des Kolons). Die häufigsten Erkrankungen in der Proktologie sind Hämorrhoiden, anale Fisteln und/oder Abszesse (Eiteransammlung), Steißbeinfistel, aber auch die Stuhlinkontinenz, der Mastdarmvorfall und die chronische Verstopfung (Obstipation).
Thoraxchirurgie
Die Thoraxchirurgie (Brustkorb-Chirurgie) umfasst die Vorbeugung und Diagnostik sowie postoperative Behandlung chirurgischer Erkrankungen und Fehlbildungen der Lunge, des Brustfells, des Bronchialsystems und der Brustwand. Die häufigsten Erkrankungen in der Thoraxchirurgie sind Lungentumore, Lungenbläschen, Flüssigkeit/Eiter im Brustkorb, Lungenkollaps, aber auch das krankhafte Schwitzen (Hyperhidrosis). Zumeist können die Operationen mittels minimalinvasiver Operationstechniken wie die Thorakoskopie durchgeführt werden.
Onkologische Chirurgie
Die Onkologie beschäftigt sich mit Vorbeugung und Diagnostik sowie der Behandlung bösartiger Erkrankungen (Krebs). Um den Krebs erfolgreich behandeln zu können sind die enge Zusammenarbeit und Kombination unterschiedlicher medizinischer Fachgebiete notwendig. Die onkologische Chirurgie übernimmt hierbei den Part der operativen Entfernung von bösartigen Tumoren. Um eine optimale moderne, kombinierte Krebstherapie gewährleisten zu können, koordinieren wir unsere onkologische Therapie über unsere interdisziplinäre Tumorkonferenz. Die häufigsten Erkrankungen in der onkologischen Chirurgie sind der Darmkrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs, Magenkrebs. Trotz der sehr großen und komplexen Operationen, haben sich auch hier die minimalinvasiven Operationstechniken (Laparoskopie, Thorakoskopie) durchsetzen können. Sie ermöglichen, im Gegensatz zu den offenen Operationsmethoden, eine deutlich schnellere Erholung der Patienten, bei gleichzeitig höchster onkologischer Qualität.