AGR-Einrichtungen sind darauf spezialisiert die Versorgung von geriatrischen Patientinnen und Patienten mit stationär zu behandelnden Akuterkrankungen zu verbessern.
Ein Spitalsaufenthalt kann bei alten Menschen zum Verlust der Fähigkeiten zur selbstständigen Lebensführung und zu Pflegebedürftigkeit führen. Um die Risiken soweit wie möglich zu vermeiden und alten Menschen eine ihren Bedürfnissen angepasste Behandlung und Betreuung im Krankenhaus anzubieten, wurde der Leistungsbereich der Akutgeriatrie und Remobilisation (AGR) entwickelt.
Die Station für Akutgeriatrie und Remobilisation beschäftigt sich mit der Weiterführung der Behandlung akut kranker geriatrischer Patientinnen und Patienten aus anderen Fachabteilungen und Bereichen durch ein geriatrisch qualifiziertes interdisziplinäres Team basierend auf einem multidimensionalen Behandlungs- und Betreuungsangebot unter Beachtung medizinischer, funktioneller, psychischer, kognitiver und sozialer Aspekte der Erkrankungen geriatrischer Patientinnen und Patienten.
Die Akutgeriatrie und Remobilsations-Station wird im Bezirkskrankenhaus Reutte als eine Station der Abteilung für Innere Medizin geführt.
Geriatrische Patienten und Patientinnen sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Aufnahmekriterien in die AGR:
Das Festlegen von Kriterien für die Aufnahme eines geriatrischen Patienten / Patientin in eine AGR dient somit dazu die Gruppe der primär zu behandelnden Patienten / Patientinnen einzugrenzen und damit sowohl der AGR selbst als auch den zuweisenden Stellen in- und außerhalb des Krankenhauses eine klare und gemeinsame Vorstellung über den Behandlungsauftrag einer AGR zu vermitteln.
Nicht zuletzt soll sie eine möglichst hohe Treffsicherheit der AGR in der Patientenauswahl ermöglichen.
Daraus leiten sich folgende Kriterien für die Aufnahme einer geriatrischen Patientin / Patienten ab:
Ziele:
Ziele der akutgeriatrischen Behandlung sind sowohl das Vermeiden bzw. Verkürzen von Spitalsaufenthalten, das Fortführen bereits eingeleiteter Therapien als auch der Erhalt, das Wiedergewinnen oder das Verbessern alltagspraktischer Fähigkeiten und der Selbstständigkeit.
Die längere Rekonvaleszenz geriatrischer Patientinnen / Patienten macht den Einsatz therapeutischer Maßnahmen über einen längeren Zeitraum erforderlich, um das Ziel des Wiedererlangens funktioneller Fähigkeiten und erhöhter Selbständigkeit zu erreichen und zu sichern.
Darüber hinaus können diagnostische und therapeutische Maßnahmen, die im Rahmen einer akutgeriatrischen Behandlung durchgeführt werden, für zuhause lebende Patientinnen / Patienten das Aufrechterhalten (und ggf. weitere Verbesserung) der funktionellen Fähigkeiten und das Vermeiden oder Verzögern einer erneuten stationären Aufnahme bewirken.
Zuweisung / Aufnahme:
Die Aufnahme in die geriatrische Station ist ausschließlich über ärztliche Zuweisung möglich:
Leistungen - Akutgeriatrie / Altersmedizin
Um den zum Teil komplexen Problemen des Alters gerecht zu werden, bauen wir eine Abteilung für Akutgeriatrie auf. Unser Bestreben ist es, unseren Patienten die optimale medizinische Versorgung ungeachtet des zeitlichen und pflegerischen Aufwandes zur Verfügung zu stellen, um sie auf die speziellen Anforderungen ihres Alltags vorzubereiten.
Ihr Ansprechpartner in allen Fragen der Altersmedizin ist Oberarzt Dr. Halkevopoulos.
Das Team der Station für Akutgeriatrie und Remobilsation
Download
Es besteht die Möglichkeit nach dem Download das Zuweisungsformular am Computer auszufüllen.
Sie haben mehrere Möglichkeiten das Dokument an uns zurück zusenden.