Medizinische Kompetenz im interdisziplinären Team
Bis zu 25% der Bevölkerung leiden an Sodbrennen bzw. an einer Refluxkrankheit. Diese Volkserkrankung zeigt in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme der Erkrankungsfälle. Die Refluxkrankheit, oder auch als GERD (gastro-ösophageale Refluxerkrankung) bezeichnet, wird durch ein krankhaftes Zurückfließen (Reflux) von Mageninhalt in die Speiseröhre (Ösophagus) hervorgerufen.
Normalerweise verhindert ein biologischer Ventilmechanismus am Übergang von der Speiseröhre in den Magen vor einem Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre. Der Reflux von saurem Mageninhalt löst dann neben den klassischen Symptomen Sodbrennen und Schmerz hinter dem Brustbein auch Beschwerden wie Asthma, chronischer Husten und Heiserkeit aus. Als Folgen eines langjährigen und unbehandelten Refluxes können narbige Verengungen (Stenosen) und in seltenen Fällen sogar Speiseröhrenkrebs entstehen.
In den meisten Fällen kann eine Refluxkrankheit rasch diagnostiziert werden. Atypische Symptome können allerdings die Diagnostik erschweren. Hier muss die klinische Expertise durch differenzierten Einsatz von apparativer Diagnostik ergänzt werden, um dann eine passende Behandlung einleiten zu können.
Das Refluxzentrum Reutte trägt dieser Problematik Rechnung. Ein interdisziplinäres Team aus Chirurgen, Internisten und HNO-Ärzten haben sich zusammengeschlossen um für jeden Refluxpatienten die passende Diagnostik, sowie eine individualisierte konservative und operative Therapie zu finden. Wir beraten natürlich auch Patienten mit bisher fehlgeschlagener Reflux-Therapie und zu einer 2. Meinung.
Das interdisziplinäre Team
Die Refluxkrankheit
Ursachen
Die Refluxkrankheit beruht in den meisten Fällen auf einer Erschlaffung des unteren Speiseröhren-Schließmuskels (unterer Ösophagussphinkter). Der Schließmuskel dichtet dabei die Speiseröhre außerhalb des Schluckaktes nicht mehr ausreichend gegenüber dem Magen ab. Besonders im Liegen und beim Bücken tritt dann saurer Mageninhalt in die Speiseröhre und reizt die Schleimhaut. In anderen Fällen liegt eine herabgesetzte Beweglichkeit der Speiseröhre vor, wodurch die Speiseröhre sich nicht ausreichend reinigen kann und die Magensäure längeren Kontakt zur Schleimhaut hat. Die ätzende Magensäure schädigt dabei die Schleimhaut, wodurch in vielen Fällen ein brennender Schmerz (Sodbrennen) entsteht. Der genaue Mechanismus, der zu einem wiederholten Austritt des Mageninhaltes bei der Refluxkrankheit führt, ist bisher nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch verschiedene Faktoren, die eine vermehrte Magensäureproduktion und eine Erschlaffung des Ösophagussphinkters verursachen und somit die Refluxkrankheit begünstigen. Zu den refluxfördernden Faktoren gehören:
Symptome
Die Refluxkrankheit kann auch eine Reihe von Symptomen außerhalb der Speiseröhre verursachen:
Spätfolgen
Bei einer unbehandelten Refluxerkrankung können folgende, teilweise schwerwiegende Folgerkrankungen auftreten:
Verlaufsformen
Je nach Enzündung der Speiseröhre (Refluxösophagitits) unterscheidet man zwischen zwei Formen der Refluxkrankheit:
Diagnose
Zur sicheren Stellung der Diagnose einer Refluxkrankheit empfehlen die aktuellen medizinischen Leitlinien eine Reihe von Untersuchungen. Am Refluxzentrum Reutte können alle diese empfohlenen Untersuchungsmethoden angeboten werden:
Therapie
Nach der Diagnostik einer Refluxkrankheit können wir Ihnen eine ganz individuelle und Leitlinien gerechte Therapie anbieten.
Konservative Therapie:
Chirurgische Therapie:
Die operative Behandlung wird heute mittels minimal invasiver Techniken (Laparoskopische Verfahren) durchgeführt und besteht aus 2 Schritten:
Die meisten Patienten sind anschließend dauerhaft beschwerdefrei. Für die erfolgreiche Behandlung ist neben der besonderen Expertise des Chirurgen die optimale Auswahl der für diese Verfahren in Frage kommenden Patienten wichtig, was nur durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachrichtungen möglich ist.
Unsere Sprechstunde
Erster Anlaufpunkt unseres Refluxzentrums ist die Refluxsprechstunde der Abteilung für Allgemeinchirurgie. Bei der Vorstellung in unserer Sprechstunde werden Symptome und medizinische Daten erfasst und die bisherigen Befunde besprochen. Wir koordinieren dann alle notwendigen Schritte für sie, um dann Ihre individuelle und optimale Refluxtherapie einleiten zu können. Der Eingang in unsere Sprechstunde ist über direkte Terminvereinbarung unter folgende Telefonnummer möglich:
Tel: +43 5672 601 430