Eine schwere Krankheit verändert das Leben grundlegend. Nichts scheint mehr zu sein, wie es vorher war. Das gilt sowohl für die Betroffenen, als auch für deren Angehörige.
Bei der Palliativbegleitung stehen Beschwerdelinderung und Schmerzbehandlung, die Wünsche und Ziele sowie das Befinden der Patienten und Patientinnen, ihrer Angehörigen und Bezugspersonen im Vordergrund.
Das kann ein Leben in Wertschätzung, Eigenverantwortung und Lebensfreude ermöglichen.
Wir sind da für Menschen mit einer unheilbar fortschreitenden Erkrankung und deren Angehörige.
Wir verstehen uns als zusätzliches Angebot und fachliche Ergänzung.
Wir arbeiten intensiv mit Hausärzten und Hausärztinnen, mobilen Hauskrankenpflegediensten, Krankenhäusern, Pflegeheimen, ehrenamtlichen Hospizmitarbeitern und Hospizmitarbeiterinnen sowie Sozial- und Gesundheitssprengeln zusammen.
Wie geschieht das?
Durch bestmögliche palliativmedizinische, palliativpflegerische, psychosoziale und spritiuelle Unterstützung und Begleitung.
Durch unsere individuelle Arbeitsweise, weil die Problemstellungen vielfältig und die Bedürfnisse unterschiedlich sind.
Wir sind für Sie da:
Mobiles Palliativteam / Palliativkonsiliardienst Außerfern
Bezirkskrankenhaus Reutte
Krankenhausstraße 40
6600 Ehenbichl
Mo. bis Fr. von 08:00 - 16:00 Uhr
Tel: +43 5672 601 750
Fax: +43 5672 601 751
Email: palliativteam@bkh-reutte.at
Lebensqualität erhalten und steigern
„Durch die enge Zusammenarbeit von Palliativmedizin, Palliativpflege und psychosozialer Begleitung können wir die den PatientInnen verbleibende Zeit noch mit möglichst viel Lebensqualität füllen. Vor allem lindern wir Begleiterscheinungen und behandeln Schmerzen, aber wir führen auch wichtige Gespräche, begleiten den Sterbe- und Trauerprozess und vieles mehr – möglichst in vertrauter Umgebung zu Hause“, sagt OA Dr. Gazda und er betont: „Für die Betroffenen und ihre Angehörigen sowie für das Team selbst ist es sehr wichtig, dass sie dafür nun wieder einen Arzt als feste Ansprechperson haben.“ Sein eigenes Wissen rund um die Thematik wird er im Rahmen einer Weiterbildung noch weiter vertiefen.
"die verbleibende Zeit mit möglichst viel leben füllen"
Seit August 2021 verstärkt OA Dr. K. Gazda, Abteilung für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin, auch das Palliativteam des BKH Reutte als ärztlicher Leiter.
Speziell aus seiner Arbeit in der Intensivmedizin kennt OA Dr. Gazda die Leiden und Bedürfnisse schwerst und unheilbar kranker Menschen sehr gut. Umso erfreuter ist man am BKH Reutte, dass ausgerechnet er neben seiner Tätigkeit in der Abteilung für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin nun auch dem Palliativteam als ärztlicher Ansprechpartner zur Verfügung steht. Als solcher ist Dr. Gazda vor allem für die vier Pflegefachkräfte stets für medizinische Auskünfte erreichbar und darüber hinaus an einem Tag pro Woche gemeinsam mit ihnen bei PatientInnen unterwegs. In der Region Außerfern bildet das Palliativteam eine wichtige Brücke zwischen mobiler und stationärer Betreuung von PatientInnen.