Das Führungsteam im Pflegebereich

Wir sind stolz viele Entwicklungen im Pflegebereich gemeinsam vorangebracht zu haben (Case- und Caremanagement, Digitalisierung der gesamten Patientendokumentation, Lehrstation, psychiatrischer Liaisondienst interdisziplinär, Aromapflege, ...). Dafür sind neben einem engagierten Führungsteam Mitarbeiter notwendig, die sich tagtäglich aktiv einbringen. Wir sind sehr stolz auf unsere Mitarbeiter-/innen.

DGKP H. Scheiber
Abteilungsleitung Pflege Intensiv

Was zeichnet mein Team aus?

Das "WIR-Gefühl"


Was macht mein Fachgebiet aus?

Heute geht man mehr an die Grenzen von Leben und Tod und versucht mit akzentuierten Maßnahmen eine rasche Änderung der aktuellen Gesundheitsgefährdung herbeizuführen.


Was macht unser Team so erfolgreich?

Toghether everyone achieves more

DGKP c. Wurm, MSC, MSC
Stv. PDir, op manager

Abteilungsleitung

Anästhesie

Was zeichnet mein Team aus?

Die Interdisziplinarität - insgesamt vereinen wir in unserem Team 3 Abteilungen: die OP-Pflege, die Anästhesie-Pflege und die AEMP - und
dennoch verstehen wir uns als ein Team.

Was macht mein Fachgebiet so interessant?

Neben den genannten Abteilungen OP, Anästhesie und AEMP decken wir das Spektrum aller operativen Fächer am BKH Reutte ab; und dies nicht nur im OP Trakt, sondern auch im Aufwachraum, Schockraum, Kreissaal und der Endoskopie.

Was macht unser Team so erfolgreich?

Konstruktiver Umgang Miteinander und das erfüllen gemeinsamer Ziele.

DGKP S. Bader
Abteilungsleitung

OP Pflege / AEMP

DGKP M. berger
Abteilungsleitung pflegestation

Orthopädie und

Traumatologie

Was zeichnet mein Team aus?

Das junge und charismatische Team zeichnet sich durch Flexibilität und Teamwork aus. Neben dem wertschätzendem Umgang herrscht bei uns eine humorvolle und fröhliche Stimmung.


Was macht mein Fachgebiet so interessant?

In dem vielseitigen Aufgabengebiet der Pflege für Orthopädie und Traumatologie kann jeder Mitarbeiter seine Stärken entfalten und sich individuell weiterentwickeln.


Was macht unser Team so erfolgreich?

Durch die fachliche Kompetenz und durch die gute Interdisziplinäre Zusammenarbeit entsteht im Team immer wieder gute Ideen, die mit viel Engagement und Motivation umgesetzt werden.

AL DGKP J. Lorenz

Abteilungsleitung Pflegestation

Innere Medizin

DGKP R. Schiechtl-Storf
Abteilungsleitung pflege allgemeine Chirurgie / Frauenheilkunde

Was zeichnet mein Team aus?

Teamgeist, Flexibilität


Was macht mein Fachgebiet so interessant?

Die einzelnen Fachgebiete mit chirurgischen, internistischen, HNO-und
Schmerzpatienten erfordern vom Pflegeteam der interdisziplinären
Abteilung eine breitgefächerte Fachkompetenz und ermöglichen Patienten-
und Angehörigenbegleitung mit unterschiedlichen Anforderungen ein
spannendes Aufgabengebiet.


Was macht unser Team so erfolgreich?

Unser Team lebt von einer hohen Teamfähigkeit, einer gesunden
Selbstorganisation und einer gesunden Stresstoleranz. Der Umgang
miteinander und den Patienten ist von Wertschätzung und gegenseitigen
Respekt geprägt. Auch die Begleitung der Auszubildenden im klinischen Alltag ist uns ein großes Anliegen.

k. zeller
leitende Hebamme

Was zeichnet mein Team aus?

Wir sind erfahrenes Team aus Hebammen, Fachärzten und Pflegekräften, uns ist eine persönliche Betreuung sehr wichtig, die abgestimmt ist auf  die individuellen Bedürfnisse und Wünsche unserer Patienten.

Wir möchten Eltern achtsam und kompetent unterstützen und ihr Selbstvertrauen stärken.


Was macht mein Fachgebiet so interessant?

Jede Geburt ist aufs Neue ein besonderes Ereignis, das unsere volle Aufmerksamkeit verdient.


"Welch wunderbares Geheimnis ist der Eintritt eines neuen Menschen in die Welt."

(Lew Nkolajewitsch Tolstoi)


Was macht unser Team so erfolgreich?

Um eine physiologische Geburt zu unterstützen, bedarf es Ruhe und Geborgenheit. Die Geburtshilfliche Abteilung in Reutte ist überschaubar und ermöglicht so eine familiäre Atmosphäre.

dgkp E. posch
abteilungsleitung Pflege Kinder und Geburtenabteilung

 

Was zeichnet mein Team aus?

"Gemeinsam sind wir stärker"

Eine gute Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen ist ebenso grundlegend, wie das Verständnis füreinander aufzubringen und sich gegenseitig zu unterstützen. Dies wird auf unserer Station zur Gänze durchgeführt.


Was macht mein Fachgebiet so interessant?

Während sich ein Erwachsener medizinisch betrachtet jahrzehntelang auf einer Stufe befindet, wechseln die physischen und
psychischen Entwicklungsstufen der Kinder/Jugendlichen permanent. Kinder und Eltern werden deshalb von unserem Team individuell des Alters- und Entwicklungsstandes betreut und informiert. Ein stationärer Krankenhausaufenthalt verändert die gesamte Familienstruktur. Um körperlichen und seelischen Stress der Patienten und deren Bezugspersonen zu minimieren, ermöglichen wir die Mitaufnahme eines Familienmitgliedes. Sie werden mit in den Pflegealltag integriert und bei Pflegemaßnahmen informiert, beraten und angeleitet.


Was macht unser Team so erfolgreich?

Die Freude an der Arbeit, positive Rückmeldungen sowie eine gute und familiäre Teamqualität erleichtern den Arbeitsalltag.
Persönliche Weiterentwicklung und Einbringen eigener Ideen wird unterstützt und somit selbstständiges Arbeiten ermöglicht.

DGKP R. Engel
Abteilungsleitung Ambulanzen

DGKP CH. Rimml
Koordinatorin Interdisziplinäre Tagesklinik

Unsere Besuchszeiten:

 

Täglich von 14:00 bis 16:00 Uhr und von 19:00 bis 20:00 Uhr

Besuche auf der Intensivstation nach Telefonischer Absprache

Besuche der Eltern auf der Kinderabteilung sind Jederzeit möglich

+43 5672 6010 | Allg. öffentl. Bezirkskrankenhaus Reutte | Krankenhausstraße 39 | 6600 Ehenbichl


Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.