15. Jänner 2021
Ab sofort werden an unserer Abteilung Stressechokardiographien zur Verbesserung der nichtinvasiven Koronardiagnostik durchgeführt. Hierbei wird die Herzfunktion und -leistung in Ruhe und unter kontrolliertem Stress mittels Ultraschallbildgebung und Videosequenzvergleich beurteilt. Dadurch gelingt es uns noch besser Patienten mit ungeklärten Brustschmerzen und Atemnot zu beurteilen und ggf. eine invasive kardiologische Diagnostik einzuleiten. Die Untersuchung steht ab sofort allen unseren Patienten zur Verfügung.
Bild: OA Dr. Holländer führt die erste Stressechokardiographie durch.
04. Jänner 2021
Wir freuen uns Herrn Dr. Michael Holländer als neuen Oberarzt bei uns begrüßen zu dürfen. Herr Holländer ist als Kardiologe auf die Behandlung kardiovaskuläre Erkrankungen spezialisiert und wird unser Behandlungsspektrum erheblich erweitern. Ab sofort steht er allen unseren stationären und ambulanten Patienten mit seinem Wissen zur Verfügung. Termine in seiner Sprechstunde können über unser Sekretariat vereinbart werden.
04. Jänner 2021
Die ersten Betten der akutgeriatrischen Einrichtung stehen unseren Patienten zur Verfügung. Ab sofort werden wir multidisziplinär unsere älteren Patienten mit zum Teil komplexen medizinischen Problemen betreuen.
05.oktober 2020
Referenzgerät im neuen Sonoraum
Ab sofort können wir ein nagelneues GE Logiq E10s Sonographiegerät nutzen. Neben einem B-Bild auf Referenzniveau steht uns auch ein hervorragender Kontrastmittelmodus zur Verfügung. Abgerundet wird das Highend-Gerät von einer Elastographie, die uns insbesondere eine Leberdichtemessung ermöglicht. Daß GE einen der besten Dopplermodi am Markt anbietet, ist in diesem Konzert der Superlativen fast nebensächlich. Besonders schön kommt das Gerät in unserem neuen Sonoraum zur Geltung, den wir in unserer Ambulanz geschaffen haben. Wir freuen uns unseren Patienten die bestmögliche Untersuchungstechnik anbieten zu können!
Bild: OA Dr. Post während des Endoskopietrainings
18.September 2020
Am EASIE-Blutungskurs in Bregenz wird fieberhaft für Notfälle in der Endoskopie trainiert. Neben Primar Loidl, OA Klemm und OA Post, OÄ Loidl von der Chirurgischen Abteilung, werden auch unsere Endoskopieschwestern Frau Ausserladscheider-Anda und Frau Falger intensiv geschult. Im Team werden auch komplexe, simulierte Blutungssituationen beherrscht und eifrig Erfahrungen mit den Bregenzer Kollegen ausgetauscht.
Bild: OA Dr. Post während des Endoskopietrainings
21. August 2020
Darmspiegelung auf höchstem Niveau
Die Innere Abteilung des BKH Reutte bietet ab sofort einen besonderen Service für ihre Patienten an. Die Endoskopiker der Abteilung Primar Dr. P. Loidl und Oberarzt Dr. E. Klemm führen nämlich ab sofort qualitätsgesicherte und zertifizierte Darmspiegelungen durch. Die Untersuchungen werden durch die österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) mittels strengerQualitätskriterien geprüft, denen die Ärzte entsprechen müssen. Dazu gehören eine besonders sanfte Untersuchung mit Kurzschlaf und eine äußerst genaue Darmbegutachtung, deren Qualität durchbestimmte Indikatoren gewährleistet ist.
9. Juni 2020
Der Primar der Inneren Abteilung, Dr. Patrick Loidl freut sich über eine besondere Innovation
Ein neues technisches Highlight steht ab sofort allen unseren Patienten zur Verfügung: Mittels einer speziellen Videokapsel können wir Dünndarm-Erkrankungen und ungeklärte Fälle von Blutarmut sowie Eisenmangelzustände noch besser abklären. Die kleine Kapsel wird vom Patienten geschluckt und liefert uns gestochen scharfe Bilder des Darms, anhand derer wir präzise Diagnosen stellen können. Bisher mussten Patienten für diese Untersuchung an die Universitätsklinik überstellt werden, nun können wir dieses Hightech-Instrument auch im Bezirk Reutte anbieten.
4. Mai 2020
Die Umbaumaßnahmen in der internistischen Ambulanz haben begonnen. Es werden für die verbesserte Betreuung der Patienten neue Räumlichkeiten geschaffen, um optimale Untersuchungsbedingungen zur Verfügung zu stellen. Neben einer Verbesserung des räumlichen Angebots werden wir schon bald über noch bessere Gerätschaften zur präzisen Diagnose und optimalen Behandlung unserer Patienten verfügen. Auch die Ambulanzstruktur wurde geändert. Ab sofort werden wir den Patienten noch großzügiger Termine zur Verfügung stellen können um die Wartezeiten in der Ambulanz zu minimieren.
20. April 2020
Wir haben in der internistischen Abteilung die transösophageale Echokardiographie (TEE) eingeführt, eine wichtige kardiologische Untersuchung bei der wir besonders gut die Herzklappen, aber auch Blutgerinnsel im Herzen beurteilen können. Besondere Bedeutung hat die Untersuchung bei Endokarditiden (Herzklappenentzündungen), aber auch vor sog. Kardioversionen, bei denen der Herzrhythmus aus einem Vorhofflimmern oder -flattern wieder in den regulären Sinurhythmus überführt wird. Hierbei wird in einem patientenschonenden Kurzschlaf eine Sonde (ähnlich einer Magenspiegelung) über die Speiseröhre vorgeschoben und unmittelbar hinter dem Herzen platziert - somit erhält man perfekte Schallbedingungen um die z.T. sehr kleinen Strukturen noch besser beurteilen zu können. Ab sofort steht diese Untersuchung allen unseren Patienten zur Verfügung.
1. April 2020
Im Zuge des Coronamanagements nehmen wir zusammen mit der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin an einer klinischen Studie zu N-Chlortaurin des Instituts für Hygiene und medizinische Mikrobiologie der medizinischen Universität Innsbruck teil.