Ausbildungsprofil - Weiterbildung im Fach Innere Medizin

STRUKTUR DER AUSBILDUNG-
Sonderfachgrundausbildung/Sonderfachschwerpunktausbildung

Verfügbare Ausbildungen:

⟹ Sonderfachgrundausbildung:

  • Innere Medizin (27 von 27 Monaten)

⟹ Sonderfachschwerpunkt:

  • Innere Medizin (36 von 36 Monaten)
  • Hämatoloonkologie (24 von 36 Monaten)
  • Gastroenterologie (36 von 36 Monaten)
  • Kardiologie (18 von 36 Monaten)
  • Nephrologie (in Vorbereitung)
  • Ausbildung laut Rasterzeugnis: anhand des Rasterzeugnisses erstellen wir den individuellen Ausbildungsplan und eruieren, welche Ausbildungsziele verfolgt werden müssen; sind Ausbildungsinhalte bei uns nicht abgedeckt, vermitteln wir externe Ausbilder
  • Ständige Überprüfung der Ausbildungsziele anhand der Fallzahlen
  • Mentoren: jedem Ausbildungsassistenten wird ein zuständiger Facharzt zugeteilt. Jährliche Mitarbeitergespräche: werden zusammen mit den Mentoren geführt und sollen Aufgaben und Ziele definieren und deren Erfüllung evaluieren
  • Unterstützung durch SOPs: Alle gesammelten SOP`s werden von uns in der jeweils aktuellen Fassung den Ausbildungsärztinnen zur Verfügung gestellt; die Mitarbeit an neuen SOPs wird von uns unterstützt;
  • Stationsarbeit: Von Anfang an liegt die Stationsarbeit in der Hand der Assistenten und Turnusärzte – wir fordern und fördern selbstständiges Arbeiten unter ständiger Supervision durch unsere Fachärzte
  • Ambulanz: regelmäßige Tätigkeit in der Notaufnahme und in den Spezialambulanzen/Sprechstunden
  • Rotation: unsere Assistenten rotieren zu Ausbildungszwecken zwischen Station, Ambulanz und Funktionsabteilung ( + Endoskopie, Dialyse), insbesondere in letztgenannten Einheiten ist eine blockweise Ausbildung über meh- rere Monate zur Vertiefung vorgesehen
  • Unterstützung intensivmedizinischer Tätigkeiten: ständige Mitbetreuung unserer Patienten auf der Intensivstation und der Monitoreinheit der Normalstation
  • Kurzvorträge: alle Auszubildenden Ärzte und Fachärzte halten 2x im Jahr Kurzvorträge zu wichtigen medizinischen Themen.
  • Fortbildungen: wir fordern den ständigen Besuch von nationalen und internationalen Fortbildungen
  • Verpflichtend: Abdomensonographie, Beinvenendoppler-, Carotissonographie- und TTE- Kurse; Gastroskopie-Kurs
    (vom Haus bezahlt);
  • Optional: Koloskopiekurs oder Schrittmacherkurs, TEE-Kurs (vom Haus bezahlt)
  • Wir empfehlen: 80 Stunden-Notarztkurs innerhalb des zweiten Ausbildungsjahres (ebenfalls vom Haus finanziert), Absolvierung der geforderten Notarzteinsätze am NEF Innsbruck (Unterkunft wird organisiert).

Ihr Ansprechpartner:

Primar Dr. P. Loidl

Leitung Abteilung für Innere Medizin

Tel.: +43 5672 601 120

Mail: info@bkh-reutte.at

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.