Ausbildungsprofil - Weiterbildung im Fach

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Wir wünschen uns:

Eine Person die gerne bei uns an der Abteilung mitarbeitet und lernt, sowie Freude am Fach Gynäkologie hat.


Über uns:


Das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe umfasst die Erkennung, Verhütung, konservative und opertive Behandlung von Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane einschließlich der weiblichen Brust und von krankhaften Zuständen und Komplikationen in der Schwangerschaft, Vorbereitung, Leitung und Nachbehandlung normaler und pathologischer Geburten, einschließlich geburtshilflicher Operationen, Prävention unerwünschter Schwangerschaften sowie die Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch.

Die Geburt eines Kindes, ist wohl eines der wichtigsten Ereignisse im Leben eines Menschen. Die Anwesenheit des Teams (Hebamme und Arzt, bei Komplikationen auch Kinderarzt) bei der Geburt bietet ein Maximum an Sicherheit und Versorgungsqualität. Mittels Herzton- und Wehenregistrierung, Ultraschall am ungeborenen Kind überwacht der Arzt in allen Phasen der Geburt das Geschehen. Damit soll jedes vermeidbare Risiko von Mutter und Kind abgewehrt werden. Um die Geburt für Mutter und Kind so angenehm wie möglich zu gestalten, stehen verschiedene Einrichtungen, wie Geburtsseil, Maya-Gebärhocker, Sprossenwand und Wassergeburt zur Verfügung. Zur Entspannung vor der Geburt ist unsere Abteilung mit einem Entspannungswasserbecken ausgestattet. Sicherheit beginnt aber schon lange vor der Geburt. Fruchtwasseruntersuchung, aber auch verschiedene Hormonuntersuchungen, mögliche Abklärung der Risikofaktoren, CTG-Untersuchungen (Herztonregistrierung und Überwachung der Wehentätigkeit) auch bei Zwillingen gehören zum Standard unseres modernen Krankenhauses. An der gynäkologischen Abteilung wird seit Jahren, wenn möglich, minimal invasiv (gewebeschonend, Knopflochchirurgie), das heißt unter Schonung des Gesunden Gewebes operiert. Durch diese Operationsmethode kann der stationäre Aufenthalt und die Heilungsphase in der Regel deutlich verkürzt werden.


Di Behandlung der Harninkontinenz, in enger Zusammenarbeit mit der Urologie, stellt neben den klassischen Operationen einen Behandlungsschwerpunkt an der Abteilung dar. Die Therapie des ungewollten Harnverlustes mittels Bandoperationen wird seit Jahren erfolgreich durchgeführt und zeichnet sich durch eine kurze Operationszeit, verbunden mit optimaler Erfolgsrate aus.


Seit 2009 wird in der Gynäkologischen Ambulanz auch Pränatal Diagnostik mittels zertifizierter Nackentransparenzmessung und der Möglichkeit der Durchführung von Spezial Ultraschall Untersuchungen angeboten.


Das gynäkologisch-geburtshilfliche Team versucht durch Freundlichkeit, Kompetenz und menschliche Nähe den Patientinnen den stationären Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.

Wir bieten:

  • Vertrag für die gesamte Ausbildungszeit, auch für Gegenfächer
  • Hohe Ausbildungsqualität
  • Begleitung durch Mentoren
  • Faire Entlohnung und Arbeitszeitregelung (Modell Tirol)
  • Angenehmes Betriebsklima
  • Günstige Wohnmöglichkeit
  • Hohe Lebensqualität in der Region

Ihr Ansprechpartner:

Primar Dr. E. Ladner

Ärztlicher Direktor

Tel.: +43 5672 601 600

Mail: info@bkh-reutte.at

PRIM. Dr. S. Yildirim

Leitung Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe

Tel.: +43 5672 601 210

Mail: info@bkh-reutte.at

Unsere Besuchszeiten:

 

Täglich von 14:00 bis 16:00 Uhr und von 19:00 bis 20:00 Uhr

Besuche auf der Intensivstation nach Telefonischer Absprache

Besuche der Eltern auf der Kinderabteilung sind Jederzeit möglich

+43 5672 6010 | Allg. öffentl. Bezirkskrankenhaus Reutte | Krankenhausstraße 39 | 6600 Ehenbichl


Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.